KURZFILMPROGRAMM
Kurzfilmrolle mit einer Auswahl wunderbarer Dokumentationen, preisgekrönten Animationsfilmen und Musikvideos aus den Partnerstädten & -regionen Wien, Warschau, Podlasien & Odesa sowie Berlin Lichtenberg.
18.10.2025 I 20.00 – 21.45 Uhr
Die letzten fünf Minuten auf der Intensivstation sind gar nicht grau, sondern ein mit frohen Farben animierten Kurzfilm. Eine wundersame Reise in ein Wunderland, in dem sich alles dreht und wendet und verwandelt. Das Ende kann buchstäblich fantastisch sein.
Best Austrian Animation 2024
Leopold Maurer, Österreich, 2024, 6 Min
Magda und Michał lernen sich bei einem Theaterworkshop kennen und sind professionelle Schauspieler*innen im renommierten Theater 21, einer Theatergruppe, die sich aus Menschen mit Down-Syndrom zusammensetzt. Dort macht Michał Magda einen Heiratsantrag, der im Ensemble Freude auslöst, zu Hause jedoch auf Skepsis stößt. Die Geschichte bricht mit Stereotypen: Trotz vieler Hindernisse halten die beiden an ihrem gemeinsamen Lebensplan fest.
Martyna Peszko, Polen, 2023, 30 Min
Martyna Peszko wird beim Kurzfilmscreening anwesend sein.
Im 2D-animierten Musikvideo kämpfen Katz und Maus mit Datingfrust. Die Katze hat geswipt, doch die große Liebe wartet nicht im Beisl, sondern baut sich zu den treibenden Klängen von Take Me Out von Baits im Herzen der Katze ein Nest. Weil wer sein Herz verliert, hat bald keins mehr.
Leonie Bramberger, Österreich, 2025, 3 Min
Ein Bison, durch die polnisch-belarussische Grenzmauer von seiner Herde getrennt, wird Zeuge dramatischer Ereignisse.
Wojciech Węglarz, Polen, 2024, 12 Min
Eine Fußballmannschaft spielt gegen sich selbst, ein Golfer verzichtet auf den Abschlag, und ein Rallye-Co-Pilot führt seinen Fahrer ins Nichts. Der in Sport-Videospielen gedrehte Film “World At Stake” stellt die Ordnungsprinzipien von Sieg und Niederlage auf den Kopf und hinterfragt gesellschaftliche Rollen zwischen individueller Souveränität und kollektiver Passivität.
Total Refusal (Susanna Flock, Adrian Jonas Haim & Jona Kleinlein), Österreich, 2025, 18 Min
Adrian Jonas Haim wird beim Kurzfilmscreening anwesend sein.
Kyiv 2022. In halsbrecherischem Tempo rast ein Auto im Morgengrauen durch die Stadt, gefilmt als One Shot. Das zeitgenössische Remake von Claude Lelouchs „C’était un rendez-vous“ beschreibt ein Lebensgefühl mitten im kriegsbedingten Ausnahmezustand.
Nadia Parfan, Ukraine, 2023, 6 Min
„Balkone“ zeigt die Kuriositäten und liebenswerten Eigenarten im Alltagsleben eines Hochhauses durch den Einblick in die Balkone der Bewohner*innen. Im Rhythmus der Klänge der Bewohner*innen erleben wir einen Tag in ihrem Leben. Die Musik treibt die Handlung voran, bis die Sonne untergeht. Die Erzählung über das Zusammenleben verschiedenster Menschen im Mikrokosmos des Hauses ist gleichzeitig ein poetischer Kommentar auf das gesellschaftliche Zusammenleben.
Xenia Smirnof / monströös, Berlin, 2024, 5 Min